Sie haben keine Artikel im Einkaufswagen.
Hallo ihr Lieben,
schön, dass ihr auf meinem Blog vorbeischaut! In dieser Serie möchte ich euch zeigen, wie ihr mit wenig Bastelkenntnissen und Hilfsmitteln eure erste eigene Explosionsbox schaffen könnt. Keine Sorge, es geht einfacher als man denkt und eure Arbeit wird mit dem perfekten Geschenk belohnt. Denn am meisten freut man sich doch über ein individuelles, selbstgemachtes Geschenk das von Herzen kommt. Ob Hochzeit, Geburtstag oder einfach mal so – eine Explosionsbox kann man zu jedem Anlass verschenken. Sie garantiert einen tollen Überraschungseffekt und sie bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Doch bei den vielen möglichen Optionen liegt oft auch das Problem, wenn man vor der Erstellung einer neuen Box steht. Wo fange ich bloß an? In diesem Blogeintrag möchte ich euch bei der Entscheidung helfen, welche Grundflächenart für euer Bastelprojekt am geeignetsten ist und zeige euch Schritt für Schritt, wie die einzelnen Grundflächen erstellt werden. Am Ende des Beitrags gibt es nochmal eine Kurzanleitung mit Templates inklusive Maße zum Herunterladen, Ausdrucken und Nachbasteln (PDF). Seid ihr bereit? Sehr gut, dann legen wir los!
Lasst uns nun gemeinsam eine Box mit den Außenmaßen 10x10x10 cm anfertigen. Ihr braucht hierzu lediglich ein Lineal, einen Bleistift mit Radiergummi, einen Kleber und eine Schere. Euer verwendeter Karton sollte, um eine ausreichende Stabilität der Box zu gewährleisten, eine Grammatierung von ca. 200-300 g/m2 haben und mindestens 30x30 cm groß sein. Hierfür könnt ihr zum Beispiel Bastelkarton (220g/m2) oder Fotokarton (300g/m2) aus eurem umliegenden Bastelladen verwenden. Ebenso gut eignen sich Scrapbooking Papiere (üblicherweise in den Maßen 30,5x30,5 cm erhältlich) mit einer ausreichenden Grammatierung. Die Papiere, die ich im oberen Bild verwendet habe könnt ihr online in den unterschiedlichsten Farben bestellen, zum Beispiel bei Faltkarten.com. Auf dieser Seite gibt es auch schöne Pastelltöne, die gerade sehr beliebt sind als auch verschiedene Design- und Spezialpapiere.
Nun haben wir verschiedene Möglichkeiten die Ecken der Box zu gestalten. Die einfachste Variante ist die in den Ecken liegenden Vierecke komplett auszuschneiden, die verbleibenden Hilfslinien zu falten und die Bleistiftlinien zu entfernen. Fertig!
Mein Tipp zum Falten: Am besten setzt ihr ein Lineal bündig an der Linie an und drückt den Karton dagegen. Für eine noch sauberere Kante legt euer Lineal bündig an und schneidet die Linie leicht mit einen Cutter oder Bastelmesser (in unserem Shop erhältlich) an. Dabei müsst ihr nur aufpassen, nicht zu viel Druck auszuüben und das Papier dabei zu beschädigen. Neben dem Cutter gibt es auch weitere Falz- und Knickhilfen wie den Prägestift* oder das Falzbein*, die ihr verwenden könnt. Nachdem ihr den Karton geknickt habt zieht die Falzlinie nach. Falls ihr eins zur Hand habt verwendet am besten ein Falzbein zum glattstreichen. Weitere Tipps zum Basteln mit Papier findet ihr in meinem Blogeintrag "Basteln mit Papier - Meine Tipps und Materialempfehlungen".
Wenn ihr Taschen zum Einstecken von Karten, Geld oder Gutscheinen an eurer Box haben möchtet, geht bitte folgendermaßen vor:
Die Öffnung meiner Tasche zeigt immer nach außen, da ich das anwenderfreundlicher finde. Ihr könnt die Taschen aber natürlich genauso gut nach innen zeigen lassen. Diese Grundfläche bildet die Basis für eine Vielzahl meiner Explosionsboxen, zum Beispiel auch meiner Hochzeitsbox "Aiyana". Für diese Box habe ich eine Seitenfläche mit einer Karte für Glückwünsche versehen und die gegenüberliegende Seite als Tasche gestaltet:
Wenn ihr auf die Seitentaschen verzichten könnt, könnt ihr die Seitenwände auch durch Formen wie Herzen oder Dreiecke miteinander verbinden.
Persönlich verwende ich am liebsten das einfache Grundmodell, da hier der „Explosionseffekt“ am ausgeprägtesten ist. Bei den anderen beiden Versionen sind die vier Seitenwände noch miteinander verbunden und daher ist der Widerstand etwas größer. Zudem benutze ich gerne die Seiten des einfachen Grundmodells, um Taschen zu erstellen. Dennoch sind die anderen zwei Modelle sehr schön anzuschauen und wenn ihr die Seitenwände genug mit Designelementen beschwert „explodieren“ sie auch wunderschön.
Ein großer Vorteil dieser Grundfläche ist, dass sie nach Belieben erweiterbar ist. Je nachdem wie viel Platz ihr benötigt, könnt ihr noch weiter Schichten hinzufügen – sozusagen weitere Boxen in der Box 😊. Ich bastle beispielsweise am liebsten Boxen mit 3 Schichten und binde verschiedene Foto- und Ziehelemente in mein Geschenk ein. Diesem Schichtmodell widme ich mich ausführlicher im zweiten Teil dieses Blogeintrag (wird in Kürze veröffentlicht) zusammen mit den unterschiedlichen Designelementen, die ihr zum Ausschmücken eurer Box verwenden könnt. Als Beispiel für dieses Schichtmodell möchte ich euch meine allererste Explosionsbox, mit der alles angefangen hat zeigen:
Hier habe ich die Eck-Variante verwendet um ein Kinderzimmer nachzubauen. Im Zentrum der Box befinden sich eine Wiege und ein Schaukelpferd. Eine der Seitenwände wurde durchbrochen, um ein Fenster einzubauen, was die räumliche Wirkung noch verstärkt. Der Fokus der Eckbox liegt klar auf der Mitte. Die beiden verbleibenden Seitenflächen verwende ich meist für eine einfache Einstecktasche und eine Karte.
Wenn ihr an ein Ereignis denkt, bei dem euch sofort eine bestimmte Szene in den Kopf kommt (die sich vorzugsweise in einem Raum abspielt) könntet ihr diese fast immer in einer Eckbox umsetzen. Wie wäre es mit einem Klassenzimmer zur Einschulung? Ein Wohnzimmer als Geschenk zur Einweihungsparty? Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
Die ersten Schritte zur Erstellung dieser Version stimmen mit den obigen überein: Der Karton eurer Wahl wird auf die Maße 30x30 cm zurechtgeschnitten und die vier Hilfslinien mit Bleistift eingezeichnet. Nun schneiden wir jedoch nur eins der Eckquadrate aus und schneiden die daneben liegende Hilfslinie durch bis wir auf die Grundfläche treffen. Um die Seitentasche zu gestalten, schneiden wir noch die gegenüberliegenden Eckquadrate an der Diagonale ab und die Hilfslinien darüber ein (wie unten abgebildet):
Die verbleibenden Hilfslinien knicken wir wieder mit Hilfe unseres Lineals und streichen die Falzlinien glatt. Auf der rechten Seitenfläche im Bild geben wir Kleber hinzu. Die beklebte Seite wird anschließend im rechten Winkel aufgestellt und auf die Rückseite der anderen Seite geklebt. Fertig ist unsere Eckbox-Grundfläche. Tipp: Ihr tut euch leichter, wenn ihr eure Mitte und Seitenflächen erst gestaltet und dann verklebt.
Noch ein Tipp zum Verkleben: Ich verwende am liebsten doppelseitiges Klebeband. Doppelseitiges Klebeband hat nicht nur den Vorteil, dass es einen sehr festen Halt bietet und ihr nicht warten müsst bis der Kleber getrocknet ist, sondern es bilden sich auch keine Wellen im Karton beim Trocknen. Dies kann vor allem beim Verkleben von dünneren Kartonsorten und einer zu hohen Klebemenge zu unschönen Ergebnissen führen. Mein „Allround“ Klebeband von der Marke 3M (6 mm, 50 Meter) findet ihr hier*. Dieses bietet eine ausreichende Klebekraft zum festen Verkleben von Karton und hat wie ich finde ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das zweite Klebeband, das ich sehr häufig verwende ist von der Marke Rayher (6 mm, 10 Meter) und ist in unserem Shop erhältlich. Bei diesem Klebeband ist die Klebekraft noch etwas höher und es ist in kleineren Mengen erhältlich, falls ihr es nicht so häufig benötigt. Man findet dieses Klebeband auch häufig in Bastelläden. Viele weitere Tipps zum Basteln mit Papier findet ihr auch in diesem Blogeintrag auf unserer Webseite.
Ein weiteres beliebtes Einsatzgebiet für diese Art der Grundfläche sind Bühnenbilder. Bastelt hierfür einfach ein kleines Rechteck und verbindet so eure Grundfläche im rechten Winkel. In diesem Design lassen sich beispielsweise tolle Geschenkboxen für Musical-, Theater- oder Konzertgutscheine gestalten.
Die ersten Schritte zur Erstellung dieser Version stimmen mit den obigen überein: Der Karton eurer Wahl wird auf die Maße 30x30 cm zurechtgeschnitten und die vier Hilfslinien mit Bleistift eingezeichnet. Das Beispiel unten zeigt eine Box mit einer Seitentasche rechts und links von der Bühne. Geht hierbei gemäß der Fotoanleitung unten vor. Bastelt danach ein Rechteck, welches ein bisschen kleiner als eure Mittelfläche ist (in unserem Beispiel 9x8x1 cm) und verklebt die Unter- und die Rückseite dieses Rechtecks mit eurer Grundfläche wie in den untenstehenden Bildern aufgezeigt. Fertig ist eure Bühne, die ihr dann nach Belieben dekorieren könnt.
Nun schneidet die Außenlinien aus, zieht alle Innenlinien mit einem Cutter leicht nach und knickt die entstandenen Falzlinien mithilfe eines Falzbeins. Gebt nun Kleber auf die Klebelaschen (wenn möglich starkes doppelseitiges Klebeband) und setzt euren Deckel zusammen.
Bis bald, eure
Der Idee Creativmarkt und Rayher Hobbymarkt sind tolle Online-Shops für Bastelbedarf. Hier findet ihr das nötige Material für allerhand DIY Projekte: ob Basteln, Stricken, Nähen oder Schmuck herstellen - hier ist für jeden etwas dabei! Schaut gerne mal über die folgenden Links * vorbei:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn ihr auf einen Verweislink klickt und über diesen Link einkauft, bekommt Suzu Papers von deinem Einkauf eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht. [Quelle: affima.de]
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Perfekt gemacht, mit soviel Liebe zum Detail und allen wichtigen Maßen. Vielen Dank.
Hallo Susanne,
eine megatolle Anleitung und gut zu verstehende Anleitung hats du da geschrieben. Vielen Dank auch, dass du deine Anleitung kostenfrei zur Verfügung stellst! Endlich kann ich zwei tolle Geschenkverpackungen für meine Freundinnen basteln.
Ganz liebe Grüße
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Weiter so!!!
Vielen Dank für diese tollen Anleitungen. Ich habe heute meine erste Explosionsbox danach gebastelt – hat super geklappt, sieht toll aus und hat Spaß gemacht!
Super Anleitung, die du einfach zur Verfügung stellst.
VIELEN DANK! :)
Danke für diese wunderbare Anleitung! Endlich kann ich eine Explosionsbox basteln.
Meine Schüler wollen unbedingt im Unterricht eine Geschenkbox basteln. Ich habe hier die perfekte Anleitung gefunden, die mir viel Zeit und Suche erspart. Vielen lieben Dank für diese grandiose Hilfe!
Liebe Grüße und alles Gute
Super! Hab in meinem Kopf schon selbst Maße etc durchgespielt, und mir überlegt wie das mit den Taschen gehen könnte… Bin begeistert, wie gut verständlich du das erklärst und wie simpel die Schritte sind, ich wäre auf kompliziertem Wege auch zum Ziel gekommen, aber so ist es viel einfacher! DANKE
Hallo!
Wir sind begeistert… von der super Anleitung für die Explosionsbox… Wir trauten uns zum ersten mal und selbst ein Nicht-Bastlerin unserer dreier-Runde glückte eine tolle Box zu basteln… 💕👍😀 Vielen Dank für die super Ausarbeitung und Erklärung… Viele Grüsse Gabi u. ihre Bastelgäste
Hallo toller Beitrag! Bin auf meiner Suche nach Kartonagen auf den Beitrag gestossen. Liebe Grüsse
Hallo zusammen,
vielen Dank für all die lieben Kommentare! Es freut mich wirklich, dass der Blogeintrag so gut ankommt und sich viele von euch für einen zweiten Teil interessieren. Leider hat sich der zweite Teil etwas nach hinten verschoben, da ich einige neue Produkte entworfen und mich aufs Weihnachtsgeschäft vorbereitet habe. Ich habe mir aber fest vorgenommen den zweiten Teil bis spätestens Mitte Dezember zu veröffentlichen! Danke für eure Geduld und Unterstützung. Ich würde mich freuen, wenn ihr auch beim zweiten Teil vorbeischaut.
Liebe Grüße
Eure Suzu
Hallo Susanne,
Sehr tolle Anleitung 👍👍👍 prima erklärt. Bastel selber seit über ein Jahr Explosionsboxen und finde es toll das es so Leute wie dich gibt die dann mal was neues in der Gestaltung zeigen, nämlich das mit den Bühnenaufbau kann ich noch nicht. Dabei habe ich schon über 50 Boxen gewerkelt.
Vielen Dank
LG Franzi
Hallo
Erstmal danke für diese grandiose Anleitung.
Wann kommt denn Teil 2 dazu raus?
Hi Susanne,
Thank you so much for your paper blog on Explosion cards, the photos are very clear and helpful. Also the free PDF!
Am looking forward to giving it a go now I have your instructions.
Many thanks,
Trish
Vielen Dank für diese tolle Anleitung!! Sehr übersichtlich und super detailliert erklärt!! Ich werde mithilfe dieser Anleitung in den kommenden Tagen meine erste Explosionsbox basteln. Ich freue mich bereits auf den zweiten Teil!! Nochmals vielen Dank und herzliche Grüsse
Super schön erklärt und tolles Ergebnis :), wir basteln mit Begeisterung und warten sehnsüchtig auf Teil2 fürs Innenleben.
Liebe Grüße
Thanks a lot for the tips! Very helpful!